Sitzung der Gemeindevertretung am 02.09.2025
Bericht des Gemeindevorstandes und Niederschrift der Sitzung
Sehr geehrter Herr Gemeindevertretervorsteher, meine Damen und Herren,
zur heutigen Sitzung der Gemeindevertretung möchte ich aus der Arbeit des Gemeindevorstandes folgendes berichten:
Die Gemeinde Fischbachtal hat eine Auszeichnung des Landes Hessen als „vorbildliche Kommune“ im Rahmen des Klimaschutzes erhalten. Offiziell hieß es: "Die Gemeinde Fischbachtal begeisterte die Jury mit ihrer klimafreundlichen Bauleitplanung. In enger Kooperation mit der Hochschule Darmstadt entwickelte die kleine südhessische Gemeinde eine praxisnahe Toolbox für klimaangepasste Neubauplanung – inklusive Leitfaden und Checklisten, die von anderen Kommunen genutzt werden können. Durch parteiübergreifende Zusammenarbeit ist ein Pionierprojekt für Klimaschutz im ländlichen Raum entstanden."
Dieser Preis ist nicht das Verdienst einzelner Personen, sondern einer tollen parteiübergreifenden Zusammenarbeit in enger und sehr vertrauensvoller Kooperation mit der Hochschule Darmstadt.
Für die Freiwillige Feuerwehr wurde bei der Firma Weinhold eine Wärmebildkamera mit Kosten in Höhe von 6.122,55 Euro brutto angeschafft.
Die Sinkkastenreinigung für das gesamte Gemeindegebiet wurde für den Zeitraum von drei Jahren (2026 bis 2028) an die Firma Rockstroh GmbH zum Bruttopreis von 10.181 € pro Jahr vergeben.
In der Darmstädter Straße wurden an den Kanalschachtdeckeln und Schadstellen Ausbesserungsarbeiten im Zuge der Straßensperre im Rahmen des Schulerweiterungsbaus erledigt.
Die derzeitige Auszubildende wird im Sommer 2026 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten in der Verwaltung beenden, so dass ab August / September 2026 wieder eine neue Ausbildungsstelle in unserer Verwaltung angeboten werden kann.
Die diesjährigen Ferienspiele fanden vom 07. bis 11. Juli statt und waren wieder einmal ein voller Erfolg. Insgesamt nahmen 44 Kinder daran teil.
Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Adventsmarkt in Lichtenberg geben. Die Vorbereitungen laufen bereits. In diesem Zusammenhang konnte die Durchführung der Elektroinstallationen an die Fa. SEMP aus Groß-Bieberau vergeben werden.
Dank der Unterstützung des Ortsbeirates Niedernhausen und einer Spende aus dem Erlös des „Linnebenkfestes“ konnte eine mobile Geschwindigkeitsanzeige angeschafft und vom Bauhof, zunächst in der Darmstädter Straße nahe der Heuneburgschule, montiert werden.
Vom 18.08. bis zum 01.09.2025 gastierte der kleine Familienzirkus „Krämani“ auf dem Bolzplatz in Niedernhausen. Die Vorstellungen waren gut besucht und erfreuten „Jung und Alt“.
Zum 01. Juli 2025 konnte die freie Stelle im Steueramt der Gemeindeverwaltung wieder neu besetzt werden. Die neue Kollegin hat sich bereits sehr gut in ihren neuen Aufgabenbereich eingearbeitet.
Zum Schluss muss ich Ihnen leider berichten, dass wir seit Freitag gegen Mittag Probleme mit der Technik im Rathaus haben, so dass wir z.B. gestern kein Internet und kein Telefon hatten. Dadurch hatten wir zwar weniger „Störquellen“ von extern, aber es wird doch immer mehr deutlich, dass die Arbeitsvorgänge in den letzten Jahren immer digitaler werden. Nach ersten Vermutungen zu fehlendem Internet stellte sich heraus, dass ein Router im Netzwerk das Problem zu sein scheint und nun diverse Prozesse im Netzwerk zusammen mit der ekom21 und dem Telefonanbieter umgestellt werden müssen. Wir bitten an dieser Stelle um Entschuldigung.
Soweit mein Bericht zur heutigen Sitzung. Für Fragen stehe ich wie immer gerne zur Verfügung.
gez.
Thoma, Bürgermeister




